-
Ausbau Schulanlage Freidbühl Oberhofen
Grundgedanken Farbgestaltung im SchulhausEs ist falsch, Schulen als „heiter und lustig“ in der Farbgestaltung zu loben, denn es ist nich das Wesen des Lernens, lustig zu sein, sondern mit Freude zu lernen. Darum ist es wichtig einen Ort zu schaffen der ein Raumgefühl vermittelt, das allein zu konzentrierter Arbeit führen kann und dieses bestärkt. Neben…
-
Erweiterung Zentralsterilisation Spital Thun
Die Aufgabestellung für das Farbkonzept war, in diesen Räumlichkeiten eine belebende und motivierende Atmosphäre zu erzielen. Zudem sollte sich dieser Bereich farblich von den angrenzenden Operationssälen unterscheiden. Die Farbabfolgen wurden aus der vorgegebenen Kollektion der Vollkernplatten zusammengestellt. Die Bodenfarbe erfüllt visuell die Erwartungen von Hygiene in diesen Räumlichkeiten. Auftraggeber: Spital Thun Ausführung: Farb- und Materialkonzept In Zusammenarbeit…
-
Siedlung Holliger Bern
Konzeptbeschreibung Domus, so wurde die Projekteingabe für das Gebäude im Areal Holliger betitelt. Im antiken römischen Hausbau war dies die Bezeichnung für ein typisches Stadthaus mit Innenhof. Wie die sogenannten Atriumhäuser, besitzt auch die Architektur beim Holligerplatz in Bern, in seiner Mitte sich zum Himmel öffnende Innenhöfe. Das Licht wird über diese Öffnungen in das…
-
Alters- und Pflegeheim Erlenhaus Engelberg
Das Alters- und Pflegeheim Erlenhaus besteht aus zwei Baukörpern. Der sanierte Altbau „das Erlenhaus“ wurde mit dem Neubau „der Bergkristall“ in der Grundform eines Fünfecks erweitert. Diese beiden Baukörper wurden baulich und gestalterisch miteinander verbunden und haben trotzdem ihren eigenen Ausdruck. Wir haben ein Farbkonzept entwickelt das dem seelischen Bedürfnis nach zu Hause sein Nahekommt. Die…
-
Überbauung Jardin du Paradis Biel
Fünfzehn Bauten in verschiedenen, nuancierten Erdtönen. Die Fassaden, mit einem Besenstrich verputzt, in drei verschiedenen braun- bis graubraunen Tönen. Der Buntanteil der stadtseitigen Bauten zur Jakob-Stämpfli-Strasse hin, ist eher urban hell und zurückhaltend. Zur Mitte der Siedlung hin, wird das Braun stärker und schwächt sich dann zum Steblerkanal wieder ab, um dem naturnahen Kontext Rechnung…
-
Bundeshaus Ost Bern
Unser Farbkonzept für Korridore, Büroräume und Sitzungszimmer im Bundeshaus Ost, übernimmt die zum Teil vorgegebenen historischen Wandeinteilungen und Farbgebungen. Die Farbnuancierungen richten sich nach der jeweiligen Ausrichtung der Räume und deren Lichtverhältnisse. Mit einer an Höhenlinien anmutende Struktur haben wir zudem die Wandspiegel in den Zugangszonen aufgewertet. Auftraggeber: Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Ausführung:…
-
Projekt „Zwischenraum“ Hauptsitz PostFinance Bern
Die Wandarbeit ist Ausdruck der modernen Finanzwelt der PostFinance. Die grafische Form, Grundlage des Wanddesigns, nimmt Bezug auf die Perforierung konventioneller Postwertzeichen. In die Jetztzeit transponiert, widerspiegeln diese Formkombinationen den heutigen digitalen Datenfluss der PostFinance und verbinden diesen mit biografischen Komponenten.Die grafische Gestaltung der Wand ist verwandt mit auf einem Punkteraster aufgebauten Piktogrammen der Signaletik.…
-
Hauptsitz Stahlton Bauteile AG Frick
Der Kundenwunsch ist die Veredelung der Betonwände im Treppenhaus, ohne deren visuellen Charakter zu verändern. Wir schlagen eine Wandgrafik vor, ausgehend vom Kreis im Logo der Firma Stahlton. Eine filigrale Ornamentik, als feine Strichzeichnung generativ errechnet, wird in Form einer Schablonenmalerei direkt auf den Betonuntergrund übertragen. Dieses Wanddesign zieht sich ohne Unterbruch und mit sich…
-
Haus der Musik Interlaken
Ein gelber Hartsteinholzboden bestärkt die lichthafte Stimmung in der Begegnungszone. Während im Atrium der Akzent des Bodens den Raum farblich prägt, verändert sich die Raumstimmung in den Zimmern durch eine nuancierte Farbigkeit an Wänden und Decken. Auftraggeber: Musikschule Oberland Ost Ausführung: Farb- und Materialkonzept in Zusammenarbeit mit L2A Architekten Interlaken Foto: L2A, Interlaken Farbkonzept Erweiterung…
-
Altersheim Reichenbach
Der grosszügige Lichthof wird drei Stockwerke hoch von Korridoren umschlossen. Diese Zugangszonen zu den Patientenzimmern sind rundherum begehbar und vom Innenhof her durch die Verglasung sichtbar. Über die Stockwerke varierende Farbabfolgen in den Korridoren, stehen in einem visuellen Kontrast zu der graunuancierten Grafik auf den Kernwänden. Und sie ergänzen durch ihr unterschiedliches Farbambiente das bewusst…
-
Altersheim Riggishof
Eine schlichte Farbgebung, dazu wertige Materialien und Akzentfarben im Treppenhaus, tragen zu der markanten Wirkung des Atriums bei. Ein Abbild der umliegenden Bergkette wurde direkt auf die Wand gemalt und ist Teil der Signaletik. Auftraggeber: Brügger Architekten Thun Ausführung: Farb- und Materialkonzept, Wandgrafik, Siganletik Foto: Alexander Gempeler Bern / kontur2
-
Medbase Bern
Medbase bietet Kombinationen von unterstützender Intervention und präventive Massnahmen wie Fitnesstraining oder Wellness in einem wechselseitigen Angebot an. Im „Sports Medical Center“ im Zentrum von Bern wird der offene Bewegungsraum mit vier Raumkörpern von den schlicht gehaltenen Eingangs- und Zugangszonen abgegrenzt. Diese angemessene Bewegung setzen wir in eine aufgedruckte Grafik um, welche einen vom Zentrum…
-
Schulcampus Gymnasium Interlaken
Das auf die dominierende Eternitfassade gedruckte Logo „gym/interlaken“ ist die erste sichtbare Beschriftung des Schulcampus Interlaken. Erst aus der Nähe werden diese wellenartigen, sich überlagernden, der Schulchronik entnommenen Textfragemente erkennbar. Mit diesem bildhaften Ausdruck der Grafik nehmen wir Bezug auf die Lage „Inter-Laken“ (zwischen den Seen) als Standort. Auftraggeber: Brügger Architekten Thun Ausführung: Farb- und…
-
Sonnweid Zentrum für Demenz Wetzikon Erweiterung IV
Farbkonzept „Sonnweid“ / Erweiterung IV Das Farbkonzept in der Erweiterung IV kommt sowohl den Ansprüchen nach Behaglichkeit, als auch dem seelischen Bedürfnis nach „heilender Umgebung“ nahe. Wie in der Erweiterung III sollen die Farben die Bewohner sanft begleiten und ihnen das Gefühl von Sicherheit und Gemütlichkeit vermitteln. Die Wohnlichkeit steht dabei im Vordergrund. Ein Ankommen,…
-
Alters- und Pflegeheim Lindenmatte Erlenbach
Eine sanfte Farbigkeit legt sich über das Gebäude. Mittendrin, in einem warmen Ockergelb, breitet sich wie ein Lichtstrahl dasTreppenhaus aus und lenkt den Fokus auf diesen Raum als Durchgangs- und Bewegungszone. Auftraggeber: Alters- und Pflegeheim Lindenmatte Ausführung: Farb- Materialkonzept und Signaletik in Zusammenarbeit mit Brügger Architekten Thun Foto: Roland Trachsel
-
Projekt ausSichten Krankenheim Solina Spiez
Projekt „ ausSichten“Das Projekt „ausSichten“ ist eine Auseinandersetzung, ein Spiel mit dem Aussen und Innen. Die Bauten umgebende, skulpturhafte Landmarken dienen als generativ errechnete Farbpalette fur die Gestaltung der inneren Leitflächen.Der Spiezer Rebberg, prachtvoll in seiner barocken Üppigkeit, liefert die Grundlage für den emotionalen, farbigen Aspekt der Wandgestaltung. Es ist eine Erweiterung des illustrierten Schwarzweissbildes…
-
Etel SA Biel
Zwei Stockwerke im Innocampus in Biel wurden zu Büroräumlichkeiten für Forschung und Entwicklung der Technologiefirma Etel umgebaut. Ein repräsentives, klares Konzept unterstreicht die Tätigkeit des Unternehmens. Die Räume erscheinen makellos und geordnet. Auftraggeber: Etel SA Biel Ausführung: Farb- und Materialkonzept in Zusammenarbeit mit dasKonzept Thun Foto: Eduardo Perez
-
Oberstufenzentrum Unterlangenegg
Im Zuge einer Gesamtsanierung wurde auch die Gebäudehülle erneuert. Der antike Klinkerboden wurde teils in neuer Qualität ersetzt und mit zeitgemässen Materialien ergänzt. Unser Farbkonzept definiert die einzelnen Bereiche, schafft Ordnung und vermittelt eine Lebendigkeit. Auftraggeber: Brügger Architekten Thun Ausführung: Farb- und Materialkonzept Foto: Roland Trachsel
-
Gymnasium Strandboden Biel
Die öffentlichen Zonen werden von den halbdeckend behandelten Cemspanplatten geprägt. Erst in Kombination mit den im ganzen Haus eingesetzten, gesättigten Bodenfarben, erhalten sie aber den angestrebten Ausdruck und die starke Präsenz. Auftraggeber: Brügger Architekten Thun Ausführung: Farb- und Materialkonzept Foto: Alexander Gempeler Bern
-
Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi
Signaletik und Stockwerkkennzeichnung sind unter Einbezug des umliegenden Bergpanoramas gestaltet.Jeder Etage wurde ein Berg nach der tatsächlichen Höhe zugeteilt. Das von uns entworfene Design wurde in unterschiedlichen Farbnuancierungen mittels Digitaldruck auf ein Tapetenvlies gedruckt und auf die Wand tapeziert. Als letzter Schritt sind die Konturen des entsprechenden Berges mit einer Negativschablone in mehreren Schritten auf…
-
Überbauung Frohsinn Thun
Die zwei Neubauten fügen sich harmonisch und mit unaufdringlicher Eleganz in die vorhandene Häuserreihe ein. Ein Bronzepigment im Sockelbereich unterstützt den Ausdruck und verleiht dem Gebäude Leichtigkeit. Auftraggeber: Brügger Architekten Thun Foto: kontur2
-
Berner Bildungszentrum Pflege
Farbeinschnitte an den Fassaden markieren die Eingangssituation und bilden ein Zentrum mit Innenhofatmosphäre. Sie tragen zur Identifikation und Erkennbarkeit bei und gestatten symbolisch einen Einblick in das Innere. Farblich dominante Treppenhauskerne definieren das Innere des ganzen Gebäudes. Sie gliedern und erklären die Gebäudestruktur, zudem dienen ihre Farbakzent auch als Orientierung. Den leichten Blaugrünton wählen wir…
-
Fachhochschule Brugg Windisch
Aufgabe war es dem Campussaal im Gebäudekomplex der Fachhochschule eine eigenständige Präsenz zu verleihen. Diese Präsenz führt außerdem eine Implikation von Verfügbarkeit mit sich. Präsent sein heisst, aufgrund von räumlicher Anwesenheit bzw. zeitlicher Gegenwart „zur Hand“, also für Tagungen , Kongresse und kulturelle Events unmittelbar zur Verfügung zu stehen. Durch Aufnahme der Thematik der vertikal…
-
Sonnweid Zentrum für Demenz Wetzikon Erweiterung III
Die Sonnweid ist spezialisiert auf die Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz. Sie bietet einen geschützten Raum und ist geprägt von Wohlwollen, Respekt und Normalität. Unser Farbkonzept für die öffentlichen Zonen und die Bewohnerzimmer soll diese Wertschätzung zum Ausdruck bringen. Die farbliche Ausgestaltung der Räume entspricht sowohl den Ansprüchen nach Behaglichkeit und Geborgenheit, als…
-
Freibad Uetendorf
Das Schwimmbad in Uetendorf umfasst ein 50m-Becken, ein kleineres Nichtschwimmerbecken, den Sprungbereich und eine Rutschbahn. Zwischen den Wiesen und schattenspenden Bäumen reflektiert glitzerndes Wassers das Sonnenlicht. Die Wellenbewegung ist für uns Ausgangspunkt, für die direkt auf den sandgestrahlten Beton applizierte Grafik, und die Fräsung des Eingangstores. Mit Einbezug von Umkleideräumen und Restaurantdecken, erarbeiten wir zusammen…
-
Fassadensanierung Frutigenstrasse 16 Thun
Durch den von uns vorgeschlagenen dunklen monochromen Grünton wird das Volumen des Hochbaus verjüngt. Er wirkt schlanker. Als Ergänzung dazu erhält der Längsbau mit seiner Farbigkeit eine Eigenständigkeit und fügt sich harmonisch in das Gesamtkonzept ein. Auftraggeber: Brügger Architekten Thun Ausführung: Farbkonzept Material: Fiberglasplatten eingefärbt Foto: Christian Helmle
-
Berner Rehazentrum Heiligenschwendi Westgebäude
Auftraggeber: Berner Rehazentrum Heiligenschwendi Ausführung: Farbkonzept & Wandgestaltung in Zusammenarbeit mit Brügger Architekten Thun Foto: Christian Helmle
-
Personalrestaurant Spital Thun
Das Spital Thun ist verantwortlich für die medizinische Spitalversorgung der regionalen Bevölkerung – mit einem breiten Spektrum von Grundversorgung, spezialisierten medizinischen Leistungen, sowie einem interdisziplinäres Notfallzentrum. Mit der Gestaltung des Personalrestaurants wurde eine Raumstimmung geschaffen, welche dem Pflegepersonal Momente der Ruhe und der Erholung bietet. Im Zusammenspiel mit den Eichentischen, wirkt die Farbgestaltung durch die…
-
Altersheim Frutigen
Auftraggeber: Brügger Architekten Thun Ausführung: Farbkonzept & Lichtbilder Material: Stegplatten beidseitig bedruckt mit Inkjet-Digitaldirektdruck Foto: Christian Helmle
-
Restaurant Grosse Schanze Bern
Ein Kunst am Bau Projekt mit einer Ink-jet Papiertapete im Innenbereich des Restaurants Grosse Schanze Bern. Die Aufgabe bestand darin, einen Baukörper mit einer Abwicklung von ca. 50m mit einer auf den Ort bezogenen Thematik zu gestalten. Einerseits ist das Projekt Papierkram eine Anspielung auf die Beamtenstadt Bern. Das als Bildvorlage verwendete, zerknitterte Papier, wurde…
-
Überbauung Lyssbachpark Lyss
Das Einkaufszentrum lädt rund um die Esplanade mit über einem Dutzend Fachgeschäften und einem Restaurant zum Einkaufen und Verweilen ein. Mit den Wohnungen im ersten und zweiten Obergeschoss und dem Attikageschoss, ist diese Überbauung eine gelungene Mischung aus Wohn- und Gewerbezone. Die Farbgestaltung gliedert die Baukörper in umschliessende Aussenwände und den Innenhof. Durch die neutralen…
-
Installation „Passage“
Die Passage ist eine begehbare Licht und Schattenskulptur. Durch die Seitenwände aus Mehrschichtplatten dringt Licht durch das ausgefräste Ornament in die Passage. Auftraggeber: Sponsor: Schreinerei Rabenfluh Peter Stähelin Goldiwil Material: Schichtplatten mit CNC ausgefräst Foto: kontur2
-
Projekt „riflettere“
Wandgestaltung und Installation in einer ehemaligen Fabrikhalle in Thun. Die Installation besteht aus fünf Innenräume und einer ca. 7m x 9m gossen Wandgestaltung. Das italienische Wort riflettere wird übersetzt mit nachsinnen, sich besinnen, in sich gehen. Diese Tätigkeit und die Gegensätze Industrialisierung – Vergeistigung wollen wir zum Ausdruck bringen und mit unserer Arbeit den weltlichen…
-
Installation „Der skizzierte Raum“
Eine Rauminstallation mit phosphoreszierenden Pigmenten. Ein entmaterialisierter, der Stofflichkeit beraubter und auf die Form reduzierter Raum.